Biographie
Raissa Usanowa ist eine der älteren Einwohner von Wladiwostok, die nur wegen ihrer Religion des Extremismus bezichtigt wurden.
Raissa wurde 1947 im Dorf Kusnezowo (Region Tschita) in einer großen Familie geboren – sie hatte drei Brüder und eine Schwester. Nach der Schule ging Raissa zum Studium nach Wladiwostok und blieb anschließend dort, um dort zu leben. Dort lernte sie ihren späteren Ehemann kennen, mit dem sie zwei Töchter großzog.
Von Beruf ist Raisa Eisenbahnverkehrstechnikerin. 25 Jahre lang arbeitete sie als Oberleitungsbusfahrerin. Jetzt ist sie im Ruhestand.
Im Jahr 2000, nachdem sie ihre Mutter, ihre Brüder und ihre Schwester verloren hatte, begann Raisa, Fragen zu stellen: Warum sterben Menschen und gibt es Hoffnung für die Toten? In der Bibel fand sie eine Antwort, die ihr logisch und überzeugend erschien. Raissa hatte jedoch nicht damit gerechnet, dass das Studium der Bibel sie auf die Anklagebank führen würde.
Die Strafverfolgung verschlimmerte die chronischen Krankheiten älterer Frauen. Doch trotz der ungerechtfertigten Verfolgung wegen ihres Glaubens versucht sie, eine positive Einstellung zu bewahren.
Fallbeispiel
Im April 2018 eröffnete der Föderale Sicherheitsdienst Russlands für das Gebiet Primorje ein Strafverfahren gegen Jehovas Zeugen aus Wladiwostok. Gläubige wurden durchsucht. Walentyn Osadtschuk verbrachte 9 Monate in Untersuchungshaft und 77 Tage unter Hausarrest. Im April 2019 wurde er beschuldigt, die Aktivitäten einer extremistischen Organisation organisiert zu haben, und 6 ältere Frauen – Ljubow Galaktionova, Nailya Kogai, Nina Purga, Nadezhda Anoykina, Raissa Usanova und Yelena Zayshchuk – wurden beschuldigt, daran teilgenommen zu haben. Bald darauf ging der Fall beim Leninskij Bezirksgericht ein, aber einen Monat später gab der Richter ihn an die Staatsanwaltschaft zurück. Diese Entscheidung wurde vom Berufungsgericht zweimal bestätigt. Seit Januar 2021 wird der Fall vor demselben Gericht von Maksim Anufriev erneut verhandelt. Was Zayshchuk betrifft, so wurde das Verfahren aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters und ihres Gesundheitszustands eingestellt. Im Mai 2022 beantragte die Staatsanwaltschaft eine Haftstrafe von 6,5 Jahren für Walentin Osadtschuk und eine 5-jährige Bewährungsstrafe für Frauen. Im Juni verurteilte das Gericht die Gläubigen zu Bewährungsstrafen zwischen 2 und 6 Jahren. Im September 2022 wurde das Urteil in der Berufung bestätigt.