NAME: Astvatsaturova Nina Nikolayevna
Geburtsdatum: 30. Juli 1959
Aktueller Stand in der Strafsache: Überführt
Artikel des Strafgesetzbuches der Russischen Föderation: 282.2 (2)
Derzeitige Einschränkungen: Anerkennungsvereinbarung
Satz: Freiheitsstrafe von 3 Jahren mit Freiheitsbeschränkung für die Dauer von 6 Monaten, Freiheitsstrafe gilt mit einer Bewährungszeit von 3 Jahren als zur Bewährung ausgesetzt

Biographie

Als Kind flößten Nina Astvatsaturovas Mutter und Großmutter den Glauben an Gott ein. Seitdem ist sie auf der Suche nach der Wahrheit über den Schöpfer und bereits im Erwachsenenalter - im Jahr 2003 - schlug sie den christlichen Weg ein, überzeugt von der wissenschaftlichen Genauigkeit der Bibel und ihrer Nützlichkeit im modernen Leben. 17 Jahre später wurde ein Strafverfahren gegen sie eröffnet - tatsächlich wird Nina wegen ihrer Liebe zur Heiligen Schrift verfolgt.

Nina wurde im Juli 1959 in der Stadt Kuibyschew (heute Samara) geboren. Sie ist das einzige Kind in der Familie. Ninas Kindheit verbrachte sie in verschiedenen Städten - ihr Vater war Militär, so dass sie oft umzogen.

In der Schule hat Nina hervorragend gelernt. Außerdem absolvierte sie die Musikschule mit einem Abschluss in Klavier. Später trat sie in die Abteilung für Maschinenbautechnologie am Institut für Öl und Chemie in Baku (Aserbaidschan) ein und arbeitete nach ihrem Abschluss in ihrem Fachgebiet.

Neben Samara und Baku lebte Nina in Kaliningrad und zog später nach Wladiwostok, wo ihr Mann Militärdienst leistete. Das Paar zog einen Sohn groß.

In ihrer Jugend lernte Nina Englisch, Gesellschaftstanz und Reiten. Jetzt besucht sie gerne Theater und Konzerte klassischer Musik. Nina liebt Tiere, die Natur und das Reisen, sie verbringt gerne Zeit mit Freunden.

Die Strafverfolgung wirkte sich gesundheitlich auf Ninas Gesundheit aus: Nach der Durchsuchung hatte sie eine hypertensive Krise. Auch andere Krankheiten haben sich verschlimmert. Angehörige und Freunde des Gläubigen sind empört über die Verfolgung und empfinden sie als ungerecht.

Fallbeispiel

Am frühen Julimorgen 2018 drangen maskierte bewaffnete Sicherheitskräfte in Wladiwostok in die Wohnung eines 90-jährigen Verwandten von Dmitrij und Jelena Barmakin ein. Später wurde Jelena des Extremismus beschuldigt und die Bankkonten der Familie wurden gesperrt. Grund dafür war die Teilnahme einer Frau an Gottesdiensten, die heimlich von einem FSB-Agenten gefilmt wurden. Im Mai 2020 ging der Fall des Gläubigen vor Gericht, im September wurde er an die Staatsanwaltschaft zurückgegeben. Im August 2021 legte der Ermittler die Verfahren gegen Jelena und ihre Glaubensbrüder – Jurij Redosubow, Igor Lontschakow, Ljudwig Katanajewa, Nina Astvatsaturowa, Jekaterina Treguba, Jelena Tsorn und die Ehegatten von Verigin – zusammen. Im Juni 2022 kam der Fall vor Gericht, und im Januar 2025 erhielten die Gläubigen die folgenden Urteile: Lontschakow – 7 Jahre Gefängnis, Redozubov – 6,5 Jahre Gefängnis; Treguba und Katanaeva – 3 Jahre und 4 Monate zur Bewährung ausgesetzt; Barmakina, Tsorn und Astvatsaturova — 3 Jahre zur Bewährung ausgesetzt.
Zurück zum Anfang