Jehovas Zeugen unter dem Joch der Unterdrückung — Überblick 2023
Im Jahr 2023 stieg die Zahl der russischen Zeugen Jehovas, die wegen ihres Glaubens strafrechtlich verfolgt wurden, auf fast 800, und die Zahl der Durchsuchungen überstieg 2.000. Es werden Fälle gegen ältere Menschen, Frauen und Behinderte fabriziert. Mehr als ein Viertel aller Verfolgten sind über 60 Jahre alt. Ende des Jahres saßen bereits sechs Zeuginnen Jehovas im Gefängnis. Die Tendenz, ganze Familien zu verfolgen, hat zugenommen. Die von der Staatsanwaltschaft geforderte Höchstdauer der Haftstrafe beträgt 10 Jahre. Statistiken und Details finden Sie in diesem Artikel.
Ein Jahr in Zahlen
Mit Stand vom 25. Dezember 2023 beläuft sich die Gesamtzahl der Durchsuchungen bei russischen Zeugen Jehovas auf 2 058. Im Jahr 2023 fanden gewaltsame Razzien an 183 Adressen statt, 43 Personen wurden festgenommen, von denen 15 in Untersuchungshaft waren oder noch sitzen.
Im Laufe des Jahres urteilten russische Gerichte gegen 147 Zeugen Jehovas, von denen 47 zu Haftstrafen von insgesamt mehr als 257 Jahren verurteilt wurden. Ein Jahr zuvor waren 44 Personen zu einer Gesamtstrafe von 244 Jahren Haft verurteilt worden. Dreiunddreißig Personen erhielten Haftstrafen von sechs Jahren oder mehr. Die längste Haftstrafe von acht Jahren in einer Gefängniskolonie erhielt Dmitrij Barmakin, dessen Geschichte weiter unten besprochen wird. Am 22. Dezember 2023 verurteilte das Gericht Aleksandr Rumyantsev aus Moskau zu siebeneinhalb Jahren Haft. Sean Pike, ein Bürger von Guyana, und Eduard Sviridov aus Moskau sind im selben Fall und wurden zu sieben bzw. sechseinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Die Einwohner von Astrachan Rinat Kiramov, Sergey Korolev und Sergey Kosyanenko sowie Aleksandr Skwortsov aus Taganrog und Evgeniy Bushev aus Tscheljabinsk erhielten sieben Jahre Haft. Im Fall Bushev brauchte das Gericht nur fünf Sitzungen, um zu dem Schluss zu kommen, dass es ein schweres Verbrechen ist, über ein biblisches Thema zu sprechen. Später stellte sich heraus, dass ein Offizier der Nationalgarde an dem Gespräch teilgenommen hatte und vorgab, jemand zu sein, der sich für die Bibel interessierte.
Am 19. Dezember 2023 verurteilte ein Gericht in Nowosibirsk Marina Chaplykina zu vier Jahren Haft. Sie war die sechste Frau aus den Reihen der russischen Zeugen Jehovas, die eine echte Strafe für ihren Glauben erhielt.
Acht Zeugen Jehovas wurden im vergangenen Jahr aus dem Gefängnis entlassen. Neunundsiebzig Menschen befinden sich noch immer in Gefängniskolonien.
"Mit der Entlassung aus der Gefangenenkolonie enden die Prüfungen der Gläubigen nicht", erklärt Jaroslaw Siwulskij, ein Vertreter der Europäischen Vereinigung der Zeugen Jehovas. "Gläubige verbüßen weiterhin zusätzliche Strafen. So dürfen sie beispielsweise während des vom Gericht festgesetzten Zeitraums ihren Wohnort nicht verlassen. Bei einigen wird über viele Monate ein elektronisches Ortungsarmband am Knöchel angelegt, mit dem die Behörden den Aufenthaltsort der Person verfolgen. Dieses Gerät darf nicht entfernt werden. Vielen Menschen ist es verboten, nach Verbüßung ihrer Strafe in bestimmten Bereichen, etwa im Bildungswesen, zu arbeiten."
Die meisten Zeugen Jehovas, die wegen ihres Glaubens strafrechtlich verfolgt werden, stehen auf der Liste der Extremisten und Terroristen, die vom Föderalen Finanzüberwachungsdienst (Rosfinmonitoring) geführt wird. Der Staat erlegt denjenigen, die in ihm aufgeführt sind, eine Reihe schwerwiegender wirtschaftlicher Beschränkungen auf; Zum Beispiel sind ihre Bankkonten gesperrt, was es schwierig macht, Gehälter, Renten und andere Aktivitäten zu erhalten. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Artikels befinden sich 521 Gläubige auf der Liste, von denen 72 im Jahr 2023 in die Liste aufgenommen wurden.
Begriffe brechen Rekorde
In Magadan erreichte der Fall von 13 Gläubigen, darunter Ivan Puida, der Sohn und Enkel von Zeugen Jehovas, die unter der sowjetischen Herrschaft unterdrückt worden waren, das Finale. Nun könnte auch er eine lange Haftstrafe von 10 Jahren erhalten. So viel forderte die Staatsanwaltschaft in den Plädoyers vom 24. November 2023.
Wenn Puida 10 Jahre Gefängnis bekommt, wäre das ein neuer Rekord im Fall der russischen Zeugen Jehovas. Derzeit beträgt die Höchststrafe acht Jahre, und fünf Gläubige verbüßen sie; Aleksey Berchuk, Rustam Diarov, Yevgeniy Ivanov und Sergey Klikunov.
Am 4. Dezember 2023 beantragte die Staatsanwaltschaft in Irkutsk Haftstrafen zwischen drei und sieben Jahren für eine Gruppe von neun Zeugen Jehovas, die längste für Jaroslaw Kalin, Nikolai Martynow, Alexej Solnetschny und Sergej Kostejew. Auch Yaroslav Kalin stammt aus einer Familie von Menschen, die wegen ihres Glaubens unterdrückt werden. Kalins Anwalt sagte: "Mein Mandant wird für die gleiche Sache vor Gericht gestellt, für die seine Eltern vor mehr als 70 Jahren nach Sibirien verbannt wurden." Ironischerweise wurden Kalins Eltern offiziell rehabilitiert, aber ihr Sohn wird erneut wegen desselben "Verbrechens" vor Gericht gestellt.
Neue Regionen
Im Jahr 2023 hat sich die Geografie der Verfolgung erweitert. Im Februar fanden die ersten Durchsuchungen im Leningrader Gebiet in den Städten Kingisepp und Slantsy statt, fünf Personen kamen ins Gefängnis und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Am 4. April 2023 wurden in St. Petersburg erstmals Durchsuchungen durchgeführt.
Ende Februar fanden in Elista, der Hauptstadt Kalmückiens, Durchsuchungen in mindestens drei Adressen statt. Kishta Tutinova, 62 Jahre alt, wurde festgenommen und nach zwei Tagen hinter Gittern unter Hausarrest gestellt.
Insgesamt werden Jehovas Zeugen bereits in 74 Regionen der Russischen Föderation verfolgt.
Verfolgung älterer und behinderter Menschen
Fast 26 % der russischen Zeugen Jehovas, die seit 2017 wegen ihres Glaubens strafrechtlich verfolgt werden, das sind 205 Personen, sind über 60 Jahre alt. Im Jahr 2023 wurden Strafverfahren gegen 17 Gläubige dieser Kategorie eingeleitet. Der älteste von ihnen ist 85 Jahre alt, der jüngste ist 19 Jahre alt.
Strafverfolgungsbeamte und Richter schämen sich nicht, wer beschuldigt wird, nicht einmal das Alter, das Vorhandensein schwerer Krankheiten oder Behinderungen. So verurteilte ein Gericht in der Amur-Region am 13. September dieses Jahres den 71-jährigen Wladimir Balabkin, der an Onkologie leidet, zu vier Jahren Gefängnis. Die Staatsanwaltschaft hatte zweieinhalb Mal mehr gefordert. Unmittelbar nach der Urteilsverkündung wurde er in Untersuchungshaft genommen. Etwa drei Monate später, am 19. Dezember 2023, ersetzte das Berufungsgericht die Strafe durch eine Bewährungsstrafe von einem Jahr, und der Gläubige wurde freigelassen.
Am 14. September 2023 schickte das Stadtgericht von Maykop den 68-jährigen Nikolai Woischtschew in die Gefängniskolonie. Noch vor seiner Verhaftung wurde bei ihm ein Tumor diagnostiziert, der sofort behandelt werden musste. Er braucht im Gefängnis immer noch medizinische Versorgung, erhält sie aber nicht.
Andrej Wlassow, ein 54-jähriger Behinderter der Gruppe II, verbüßt weiterhin seine Haftstrafe wegen seines Glaubens in der Region Nowosibirsk. Er leidet an schweren Krankheiten, unter anderem an einer deformierenden Arthrose beider Hüftgelenke, die es ihm schwer macht, sich fortzubewegen. Doch sowohl die Berufung als auch das Kassationsgericht bestätigten die Verurteilung.
Unterdrückung ganzer Familien
Bis Ende des Jahres waren mehr als 70 Familien in 35 Regionen der Russischen Föderation zu einer leichten Beute für die Strafverfolgungsbeamten geworden, für die dies oft eine einfache Möglichkeit ist, ihre Leistung zu verbessern und die Karriereleiter zu erklimmen. In einigen Fällen wurden Mann und Frau gleichzeitig ins Gefängnis geschickt, zum Beispiel Jelena und Georgij Nikulin aus Saransk. Beide erhielten mehr als vier Jahre Haft.
"Auch andere Familienmitglieder, gegen die nicht ermittelt wird, werden direkt oder indirekt unter Druck gesetzt. Nach den Durchsuchungen verhören die Sicherheitskräfte sie, drohen einem Verwandten oder ihnen selbst mit Inhaftierung, wenn die verhörte Person nicht anfängt, die notwendigen Informationen gegen den Verwandten und seine Glaubensbrüder zu geben. Einfach ausgedrückt wird ihnen angeboten, Agenten der Infiltration zu sein, verdeckte Audio- und Videoaufnahmen zu machen, wie Gläubige gemeinsam über biblische Lehren diskutieren, beten und religiöse Lieder singen, um es später als "die Aktivitäten einer verbotenen religiösen Organisation" zu bezeichnen, sagt Yaroslav Sivulskiy. "Eine weitere Möglichkeit, indirekt Druck auf Angehörige auszuüben, besteht darin, inhaftierten Familienmitgliedern Besuche zu verweigern."
Aufhebung von Freisprüchen
Einer der wichtigsten Trends des Jahres 2023 war die Abschaffung der Freisprüche von Zeugen Jehovas. Dies geschah am 6. Juli 2023 mit dem Fall von Aleksandr Pryanikov und Venera und Darya Dulova, der Fall gelangte vor den Obersten Gerichtshof, wo der Freispruch aufgehoben wurde, obwohl zuvor das Bezirksgericht Swerdlowsk zweimal Urteile aufgehoben hatte.
Der Freispruch wurde am 20. November 2023 im Fall von Iwan Sorokin und Andrej Schukow in Jugorsk, Autonomes Gebiet Chanty-Mansijsk, aufgehoben.
Dmitriy Barmakin aus Wladiwostok wurde am 22. November 2021 als erster russischer Zeuge Jehovas in einem Strafverfahren wegen seines Glaubens freigesprochen. Diese Strafe dauerte jedoch bis zum 27. April 2023, als dasselbe Gericht, das Bezirksgericht Perworechenski in Wladiwostok, den Gläubigen zu acht Jahren Gefängnis verurteilte. Später am 8. August 2023 hob das Bezirksgericht Primorje diese Entscheidung jedoch auf und verwies den Fall zur Überprüfung.
Der zunächst freigesprochene Alexej Chabarow aus Porchow, Region Pskow, wurde im dritten Prozess am 25. Oktober 2023 zu zwei Jahren und sechs Monaten Haft in einer Gefängniskolonie verurteilt . Durch die Beschwerde wurde die Frist nur um zwei Monate verkürzt .
Der Oberste Gerichtshof ist nicht sein eigenes Dekret
Es scheint paradox, dass Freisprüche von Zeugen Jehovas immer wieder vom Obersten Gerichtshof aufgehoben werden, der der Meinung ist, dass die Anbetung an sich nicht als Verbrechen angesehen werden kann. Im Falle der Zeugen Jehovas ist es das einzige corpus delicti.
Am 28. Oktober 2021 veröffentlichte das Plenum des Obersten Gerichtshofs ein Urteil , in dem es heißt: "Wenn ein Gericht eine Entscheidung zur Liquidierung oder zum Verbot der Aktivitäten einer öffentlichen oder religiösen Vereinigung oder einer anderen Organisation im Zusammenhang mit der Durchführung extremistischer Aktivitäten erlässt und in Kraft setzt, werden nachfolgende Handlungen von Personen, die nicht mit der Fortsetzung oder Wiederaufnahme der Aktivitäten der betreffenden extremistischen Organisation zusammenhängen und ausschließlich in der Ausübung ihres Rechts bestehen Gewissens- und Religionsfreiheit, auch durch individuelles oder gemeinsames Bekenntnis zur Religion, zum Gottesdienst oder zu anderen religiösen Riten und Zeremonien, stellen für sich genommen kein Verbrechen dar, wenn sie keine Anzeichen von Extremismus enthalten" (Hervorhebung hinzugefügt).
In der Praxis halten es einige Richter des Obersten Gerichtshofs jedoch nicht für notwendig, seiner eigenen Position zu folgen. Sie wiederholen einfach das Narrativ der Anklage, dass jede kollektive Praxis der Zeugen Jehovas "extremistisch" sei.
Insgesamt hat der Oberste Gerichtshof bereits zwei Freisprüche von Zeugen Jehovas aufgehoben. Neben dem oben erwähnten Fall von Pryanikov und den Dulovs wurde am 15. Dezember 2022 eine ähnliche Entscheidung im Fall der Bazhenovs und Vera Zolotova getroffen.
Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
Am 31. Januar 2023 befasste sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mit sieben Beschwerden von Zeugen Jehovas aus Russland im Zusammenhang mit den Ereignissen von 2010 bis 2014. In allen Fällen stellte sich das Gericht auf die Seite der Kläger und verurteilte sie zur Zahlung einer Entschädigung in Höhe von 345.773 Euro und weiterer 5.000 Euro als Prozesskosten.
Dies ist das zweite Urteil des EGMR im Fall der russischen Zeugen Jehovas in den letzten zwei Jahren. Im Sommer 2022 sprach der EGMR auch Gläubige in einem größeren Prozess frei , in dem es um die illegale Liquidation aller juristischen Personen der Zeugen Jehovas und die Beschlagnahme ihres Eigentums ging. Der Gesamtbetrag der Entschädigungen im Rahmen dieses Beschlusses übersteigt 63 Millionen Euro.
Leider haben die Entscheidungen des EGMR bisher keine sichtbaren Auswirkungen auf die Praxis des russischen Strafverfolgungssystems. Die russischen Behörden haben es nicht eilig, freigesprochenen Gläubigen Entschädigungen zu zahlen, und verurteilen sie weiterhin zu langen Haftstrafen.
Genau am Tag der Entscheidung des EGMR, dem 7. Juni 2022, verabschiedete die Staatsduma der Russischen Föderation im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens Gesetze, nach denen EGMR-Urteile, die nach dem 15. März 2022 ergangen sind, in Russland nicht vollstreckbar sind.
Der Fall der Achtzehn in Surgut: "Glaube ist ein Verbrechen, Folter ist Heldentum"
Im Jahr 2023 kam in Surgut ein aufsehenerregender Fall ins Ziel, der aufgrund der Folter von Gläubigen große Aufmerksamkeit erregte. Das Verfahren gegen 18 Männer und eine Frau aus Surgut, darunter ein Mann, den die Ermittlungen fälschlicherweise für einen Zeugen Jehovas hielten, zieht sich seit Februar 2019 hin. Sieben Angeklagte wurden während des Verhörs schwer gefoltert, und einer von ihnen, Timofej Schukow, wurde zwangsweise in eine psychiatrische Klinik eingewiesen und erhielt später dafür eine Entschädigung .
Die Situation rund um die Folter in Surgut wurde in den russischen Medien ausführlich behandelt, die Gläubigen trafen sich mit dem Ombudsmann für Menschenrechte der Autonomen Region Chanty-Mansi und Mitarbeitern der Büros des Ombudsmanns für Menschenrechte der Russischen Föderation, es wurden Konferenzen abgehalten, an denen Menschenrechtsverteidiger teilnahmen.
Im November 2023 forderte die Staatsanwaltschaft strenge Haftstrafen für Gläubige, bis zu neuneinhalb Jahre Gefängnis für Sergej Logonow.
Am 5. Dezember 2023 wurden alle Angeklagten im Fall Surgut zu Bewährungsstrafen zwischen vier und sieben Jahren verurteilt . Die längsten Haftstrafen von sieben Jahren erhielten Sergej Loginow und Timofej Schukow.
Gleichzeitig wurde kein einziges Strafverfahren wegen der Folter der Gläubigen eingeleitet. Später erhielten auch der Leiter der Ermittlungsabteilung des Ermittlungskomitees, in dem Jehovas Zeugen gefoltert wurden, Wladimir Ermolajew und sein Untergebener Sergej Bogoderow Auszeichnungen, und die Soldaten der Russischen Garde, die an der Operation teilnahmen, wurden befördert.
"Gelingt es irgendwe, Jehovas Zeugen einzuschüchtern?"
Dr. Sergey Ivanenko, ein Religionswissenschaftler, der als Experte in 14 Strafprozessen gegen Zeugen Jehovas in verschiedenen Regionen Russlands anwesend war, beschreibt seine Eindrücke in seinem 2023 erschienenen Buch "Über Menschen, die Verfolgung ertragen": "Jehovas Zeugen... glauben, dass es ihre religiöse Pflicht ist, Polizeibeamten, Richtern und Gefangenen das Christentum zu predigen... Gelingt es Jehovas Zeugen, sie einzuschüchtern? Nein, gibt es nicht. Sie predigen weiterhin, helfen sich gegenseitig und unterstützen politische Gefangene. Sie glauben, dass Verfolgung den Glauben an Jehova stärkt und ein starker Glaube Seelenfrieden bringt. Wer die Geschichte der Zeugen Jehovas kennt, weiß, dass sie schwere Verfolgung erlitten haben und nicht von ihrem Glauben abgewichen sind. Sie haben auch keine Angst vor der Verfolgung im modernen Russland."