Verbrechen gegen Gläubige

Tausende Zeugen Jehovas waren unter den Millionen Opfern des Nationalsozialismus

Am 27. Januar begeht die Welt den Internationalen Holocaust-Gedenktag, ein symbolisches Datum zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. Der mörderische Nazi-Terror richtete sich gegen Millionen aus biologischen, nationalstaatlichen oder politischen Gründen. Nur wenige Menschen wissen, dass zu den Opfern der Nazis Tausende von Zeugen Jehovas gehörten, die für ihren christlichen Glauben gelitten hatten.

Jehovas Zeugen, damals auch Bibelforscher genannt, waren "die einzige Gruppe im Dritten Reich, die allein aufgrund ihres religiösen Glaubens verfolgt wurde", sagt Professor Robert Gerwarth. Das Nazi-Regime brandmarkte Zeugen Jehovas als "Staatsfeinde", so die Historikerin Christine King, weil sie sich "sehr öffentlich weigerten, auch nur die kleinsten Elemente [des Nationalsozialismus] zu akzeptieren, die nicht zu ihrem Glauben und ihren Überzeugungen passten".

Aus religiösen Gründen weigerten sich die politisch neutralen Zeugen, den "Heil Hitler"-Gruß zu zeigen, sich an rassistischen und gewalttätigen Handlungen zu beteiligen oder in die deutsche Armee einzutreten. Darüber hinaus "identifizierten sie in ihrer Literatur öffentlich die Übel des Regimes, einschließlich dessen, was mit den Juden geschah", so King.

Zeugen Jehovas gehörten zu den ersten, die in Konzentrationslager geschickt wurden, wo sie ein einzigartiges einheitliches Symbol trugen – das violette Dreieck. Von den etwa 35 000 Zeugen Jehovas im von den Nazis besetzten Europa wurde mehr als ein Drittel direkt verfolgt. Die meisten wurden verhaftet und inhaftiert. Hunderte ihrer Kinder wurden in Heime oder Besserungsanstalten der Nazis gebracht. Etwa 4 200 Zeugen Jehovas kamen in die Konzentrationslager der Nazis. Detlef Garbe schrieb: "Die erklärte Absicht der NS-Machthaber war es, die Bibelforscher vollständig aus der deutschen Geschichte zu eliminieren." (Zwischen Widerstand und Märtyrertum: Jehovas Zeugen im Dritten Reich, von D. Garbe, University of Wisconsin Press. 2008, S. 521) Schätzungsweise 1 600 Zeugen Jehovas starben, 548 durch Hinrichtungen, darunter mindestens 39 Minderjährige.

Die Nazis versuchten, die religiösen Überzeugungen von Zeugen Jehovas zu brechen, indem sie ihnen die Freiheit im Austausch für ein Gehorsamsgelöbnis anboten. Die Standarderklärung (die ab 1938 herausgegeben wurde) verlangte von den Unterzeichnern, ihrem Glauben abzuschwören, andere Zeugen Jehovas bei der Polizei anzuzeigen, sich der Nazi-Regierung vollständig zu unterwerfen und das "Vaterland" mit der Waffe in der Hand zu verteidigen. Die Gefängnis- und Lagerbeamten setzten oft Folter und Entbehrungen ein, um Zeugen Jehovas zum Unterschreiben zu bewegen. Laut Garbe gab es eine "extrem geringe Anzahl" von Zeugen Jehovas, die ihren Glauben widerrufen haben.

Geneviève de Gaulle, eine Nichte von General Charles de Gaulle und Mitglied der französischen Résistance, sagte über weibliche Zeugen Jehovas, die im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert waren: "Was ich an ihnen sehr bewunderte, war, dass sie jederzeit hätten gehen können, indem sie einfach einen Verzicht auf ihren Glauben unterschrieben hätten. Letztlich waren diese Frauen, die so schwach und erschöpft wirkten, stärker als die SS, die über Macht und alle Mittel verfügte. Sie hatten ihre Stärke, und es war ihre Willenskraft, die niemand schlagen konnte."

Das Scheitern des nationalsozialistischen Zwangs im Fall der Zeugen Jehovas steht im Kontrast zu der weit verbreiteten gesellschaftlichen Konformität mit den nationalsozialistischen Zielen vor und während des Holocaust. Der gewaltlose Widerstand gewöhnlicher Menschen gegen Rassismus, extremen Nationalismus und Gewalt verdient es, an diesem Internationalen Holocaust-Gedenktag nachdenklich darüber nachzudenken.

Siehe auch: "Im Frühjahr 1945 befreite Russland Jehovas Zeugen aus den Konzentrationslagern. Warum sitzen sie 75 Jahre später wieder in Gefängnissen?"