Runder Tisch am Internationalen Denkmal. Quelle: International Memorial

Runder Tisch am Internationalen Denkmal. Quelle: International Memorial

Runder Tisch am Internationalen Denkmal. Quelle: International Memorial

Statistik und Übersicht

Was wurde beim Runden Tisch der Internationalen Gedenkgesellschaft zum 70. Jahrestag des sibirischen Exils der Zeugen Jehovas gesagt?

Moskau

Am 6. April 2021 versammelte die Internationale Gedenkstätte eine Reihe russischer Wissenschaftler*innen und Menschenrechtsaktivist*innen zu einem Runden Tisch, der dem 70. Jahrestag der Verbannung von Zeugen Jehovas nach Sibirien gewidmet war – der größten konfessionellen Deportation in der UdSSR. Das Video der Veranstaltung kann in voller Länge online (auf Russisch) angesehen werden.

In der Ankündigung der Konferenz heißt es: "Anfang April 1951 führte das Ministerium für Staatssicherheit der UdSSR eine weitere Zwangsumsiedlungskampagne durch: Die Familien der Zeugen Jehovas wurden deportiert ... Die Teilnehmer des Runden Tisches werden über die Operation selbst und die lange Geschichte der Glaubensverfolgung sprechen, die leider bis heute nicht aufgehört hat."

In dem Memorandum des Ministeriums für Staatssicherheit (MGB) an Stalin Anfang April 1951 hieß es: "Um weitere antisowjetische Aktionen des jehovistischen Untergrunds zu unterdrücken, hält es das MGB der UdSSR für notwendig, zusammen mit der Verhaftung der führenden Mitglieder der jehovistischen Sekte die identifizierten Jehovisten von den Grenzen der Ukraine zu vertreiben. Weißrussland, Moldawien, Lettland, Litauen und Estland mit Familien in die Regionen Irkutsk und Tomsk. Insgesamt sind 8576 Menschen von Zwangsräumung betroffen (3048 Familien)."

"Die Verfolgung dieser konfessionellen Gruppe ... findet auch heute noch statt, was die heutige Auseinandersetzung mit der Geschichte der Operation Nord in unserer Realität besonders relevant macht", sagte Aleksandr Guryanov, der Gastgeber der Konferenz, in seiner Eröffnungsrede.

Pavel Polyan, Historiker, Geograph und Spezialist für die Erforschung von Zwangsmigrationen in der UdSSR, sprach über die Geschichte der Zeugen Jehovas in der Sowjetunion und darüber hinaus. In den späten 1940er- und frühen 1950er-Jahren wurden Jehovas Zeugen "am aktivsten vom Ministerium für Staatssicherheit entwickelt", so der Spezialist. "Sie sind ausgezeichnete Missionare, was den atheistischen weltlichen Autoritäten nicht gefiel", erklärte er einen der Gründe für die Verfolgung.

Aleksandr Daniel, Co-Vorsitzender der St. Petersburger Gedenkgesellschaft, Forscher zur Geschichte des Dissenses in der UdSSR, konzentrierte sich auf die rechtlichen Aspekte der Verfolgung Stalins – Artikel des Strafgesetzbuches und Arten von Strafen. "Konterrevolutionäre" und "antisowjetische" Propaganda, "Schädigung der Gesundheit der Bürger unter dem Deckmantel religiöser Riten" – das waren die Hauptartikel, unter denen Jehovas Zeugen und Angehörige anderer Konfessionen verfolgt wurden. Ein weiteres Problem war die Verwirrung bei den Namen: "Die Lagerangestellten waren Analphabeten, und sie bezeichneten Jehovas Zeugen ständig als Jehovisten."

Walerij Borschtschow, Menschenrechtsaktivist, Ko-Vorsitzender der Moskauer Helsinki-Gruppe und Mitglied des Christlichen Komitees zum Schutz der Rechte der Gläubigen zu Sowjetzeiten, sprach darüber, wie die sowjetischen Behörden versuchten, Jehovas Zeugen mit Hilfe von Propaganda und anderen Methoden "umzuerziehen". Zum Beispiel wurde in Fabriken jedem Gläubigen ein kommunistischer Partei- oder Gewerkschaftsaktivist zugeteilt, um die "Schirmherrschaft" über ihn zu übernehmen. Doch diese Versuche blieben erfolglos. "Die Kommissare [für religiöse Angelegenheiten] haben selbst verstanden, dass das alles nutzlos war und nicht funktionierte." Es wurden auch Anstrengungen unternommen, um die sowjetischen Zeugen von der Gemeinschaft mit ihren Glaubensbrüdern in anderen Ländern zu entfremden. "Jehovas Zeugen, das muss man ihnen hoch anrechnen, waren standhaft und haben nicht nachgelassen", betonte Borschtschow.

Sergey Davidis, Mitglied des Memorial Human Rights Center Council und Leiter des Programms zur Unterstützung politischer Gefangener, gab einen Überblick über die Verfolgung von Jehovas Zeugen im heutigen Russland seit 1998. Er erinnerte daran, dass die einzige sinnvolle Grundlage für die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs vom 20. April 2017, die Organisationen der Zeugen Jehovas zu liquidieren, "eine Erklärung der religiösen Überlegenheit der Zeugen Jehovas gegenüber anderen religiösen Gruppen war. Es ist ganz klar, daß dies eine absurde Anklage ist, betonte er. »Die Überzeugung von der Richtigkeit Ihrer religiösen Lehre im Vergleich mit jedem anderen Glauben ist für jede Religion natürlich.«

Yaroslav Sivulskiy, ein Vertreter der Europäischen Vereinigung der Zeugen Jehovas, sprach über die Besonderheiten des Lebens der Gläubigen in den sibirischen Sondersiedlungen, wie sie von seinen Eltern erzählt wurden, die zu den Unterdrückten gehörten. Die Menschen wurden gezwungen, mit ihren eigenen Händen Unterstände zu bauen, und Brennnesseln und Baumrinde dienten oft als Nahrung. Viele starben an Hunger oder Krankheiten. Als er über die Gründe für die sowjetische und gegenwärtige Verfolgung der Zeugen Jehovas sprach, betonte er, dass ihre Unpolitischkeit manchmal fälschlicherweise als "Nichtanerkennung der Staatsmacht" interpretiert werde. Tatsächlich sind die Zeugen Jehovas dafür bekannt, dass sie Autoritäten respektieren, sich an die Gesetze halten und hart arbeiten. Sivulskiy lud die Konferenzteilnehmer und alle, die sich für dieses Thema interessieren, auf die neue Website 1951deport.org ein, die viele historische und archivarische Materialien, Fotos und Videos über die Operation Nord enthält.

Die Anwesenden konnten sich das Dokumentarfilmvideo " 70 Jahre Operation Nord" ansehen, das von der Europäischen Vereinigung der Zeugen Jehovas präsentiert wurde. Sie basiert auf Interviews mit direkten Teilnehmern der Veranstaltungen sowie mit Historikerinnen und Historikern.

In seinen Schlussworten wandte sich Alexander Gurjanow noch einmal den Ereignissen unserer Tage zu: "Es gibt eine besondere Verbitterung seitens der Regierung gegenüber diesem besonderen Bekenntnis." 70 Jahre später wiederholt sich die Geschichte: Gesetzestreue Bürger des Landes werden erneut nur aufgrund ihrer konfessionellen Zugehörigkeit zu Kriminellen erklärt.

Zurück zum Anfang