Foto: Häftlinge des KZ Sachsenhausen nach der Befreiung 1945

Foto: Häftlinge des KZ Sachsenhausen nach der Befreiung 1945

Foto: Häftlinge des KZ Sachsenhausen nach der Befreiung 1945

Statistik und Übersicht

Im Frühjahr 1945 befreite Russland Jehovas Zeugen aus den Konzentrationslagern. Warum sitzen sie 75 Jahre später wieder in Gefängnissen?

Moskau

Mehr als 4.000 Häftlinge von Konzentrationslagern trugen violette Dreiecke auf der Brust. Wegen ihres Glaubens weigerten sie sich, Hitler zu grüßen, Waffen in die Hand zu nehmen und zu kämpfen. Zum 75. Jahrestag der Befreiung sitzen die friedliebenden Zeugen Jehovas erneut im Gefängnis, diesmal in Russland. Wie wurde das befreiende Land zum Unterdrücker?

Warum galten Jehovas Zeugen im nationalsozialistischen Deutschland als "Reichsfeinde"? Jehovas Zeugen glaubten, dass die Teilnahme am Personenkult des Führers, die Teilnahme an Wahlen, die Arbeit in Parteistrukturen und militärischen Unternehmungen sowie der Militärdienst gegen die Gebote des Evangeliums verstießen. Von den 35.000 Anhängern dieser Religion, die in den von Berlin kontrollierten Gebieten lebten, wurden 11.300 verhaftet, 4.200 in Konzentrationslager deportiert und 1.600 starben.

Im Jahr 2020 können die Besucherinnen und Besucher der Gedenkmuseen ehemaliger Konzentrationslager Denkmäler, Tafeln und Ständer sehen, die von der Glaubensleistung der Zeugen Jehovas erzählen. Die Gedenktafel in Sachsenhausen erzählt zum Beispiel die Geschichte des 29-jährigen Zeugen Jehovas, August Dieckmann, der als erster in Nazi-Deutschland hingerichtet wurde, weil er den Dienst in der Wehrmacht verweigert hatte. 1939, nur drei Tage nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, wurde August zur Gestapo vorgeladen und aufgefordert, ein Einberufungsdokument zu unterschreiben. Als er sich weigerte, wurde er in Einzelhaft genommen, und der Lagerkommandant bat die SS um die Erlaubnis, Dickmann in Gegenwart aller Lagerhäftlinge hinrichten zu dürfen. Einer der Teilnehmer dieser Veranstaltungen erzählte darüber: "Die SS erschoss August Dieckmann und drohte, die anderen zu erschießen, wenn wir nicht einen Glaubensverschwund unterschrieben. Niemand tat es. Wir fürchteten uns nicht mehr vor ihren Kugeln, sondern davor, Jehova nicht zu gefallen."

In den Jahren 1944-1945 beteiligte sich die Rote Armee der Arbeiter und Bauern an der Befreiung der KZ-Häftlinge, darunter auch Zeugen Jehovas. Einige der 387 Zeugen Jehovas, die nach Auschwitz geschickt worden waren, befanden sich am Tag der Befreiung, dem 27. Januar 1945, noch im Lager. Die ganze Welt erfuhr erst 1945 von der Existenz der Konzentrationslager des Dritten Reiches. Bereits 1937 berichteten Jehovas Zeugen in ihrer Zeitschrift Trost über Giftgasversuche im Lager Dachau, und 1940 veröffentlichten sie die Namen von 20 Konzentrationslagern und schilderten, was dort geschah. Dann maßen sie dem keine Bedeutung bei.

Warum galten Jehovas Zeugen in der Sowjetunion als "Feinde des Volkes"? Als 1941 Wehrmachtstruppen die Grenzen der UdSSR angriffen, befand sich kein einziger Zeuge Jehovas unter den Angreifern. Die Gläubigen waren bereit, durch die Hand der Henker zu sterben, aber nicht auf Menschen zu schießen. Am Ende des Krieges jedoch, als die Zahl der Zeugen Jehovas in der UdSSR auf Kosten neuer Gebiete dramatisch zunahm, reagierte die sowjetische Regierung mit Undankbarkeit.

Jehovas Zeugen in der UdSSR glaubten immer noch, dass die Teilnahme am Personenkult des Führers, die Teilnahme an Wahlen, die Arbeit in Parteistrukturen und militärischen Unternehmungen sowie der Dienst in der sowjetischen Armee den Geboten des Evangeliums widersprächen. Bereits Anfang der 1950er Jahre wurden Tausende sowjetische Zeugen Jehovas ohne Lebensunterhalt nach Sibirien deportiert (berüchtigte Operation Nord), viele starben in den Gulag-Anstalten. Einige Zeugen Jehovas kamen zuerst in nationalsozialistische und dann in sowjetische Lager. Hier ist ein Beispiel.

1943 verurteilten die deutsch kontrollierten Behörden in Bessarabien den 23-jährigen Ephraim Platon zu 25 Jahren Zwangsarbeit, weil er sich weigerte, den militärischen Eid zu leisten und zu den Waffen zu greifen. Er erzählte, was in der Rekrutierungsstation geschah: "Acht Wehrpflichtige, darunter auch ich, traten vor. Wir haben gesagt, dass wir uns nicht am Krieg beteiligen werden, weil wir an der Position der Neutralität festhalten. Wir wurden verhaftet und schwer verprügelt, so dass mich sogar meine Frau kaum wiedererkannte. Dann wurden wir nach Chisinau geschickt, wo wir vor einem Militärgericht erscheinen mussten. In der klirrenden Kälte legten wir, acht Menschen, angekettet und angetrieben von Soldaten, die uns weder essen noch trinken durften, in 21 Tagen 140 Kilometer zurück. Als wir an der nächsten Polizeistation ankamen, wurden wir verprügelt - es gab 13 solcher Stationen auf unserem Weg! Wir überlebten nur, weil die Einheimischen uns verpflegten, wenn wir in den Wahllokalen übernachteten. Im Mai 1945 wurde Bessarabien Teil der UdSSR, und der Gläubige wurde nach 2 Jahren harter Arbeit freigelassen. Doch schon 1949 wurde er wieder von seiner Familie getrennt und auf Wanderungen durch den Gulag geschickt: erst nach Kurgan, dann nach Workuta. Erst 1965 konnte die Familie Platon aus dem Gefängnis entlassen und erst 1989 nach Moldawien zurückkehren.

Warum werden Jehovas Zeugen im heutigen Russland als "extremistische Organisationen" eingestuft? In den Anklageschriften gegen die Gläubigen gibt es keine Opfer oder verursachten Schäden. In der Russischen Föderation, die sich selbst als Rechtsnachfolgerin der UdSSR betrachtet, wird der vage Begriff der "extremistischen Aktivität" verwendet, um Jehovas Zeugen zu verfolgen.

Seit 2017 haben die Behörden der Russischen Föderation die massivste Unterdrückung von Zeugen Jehovas in der modernen Welt begonnen. Polizeibeamte machen Jagd auf friedliche Gläubige im ganzen Land, beschlagnahmen Bibeln und geistliche Bücher, bringen sie vor Gerichte, schlagen sie und foltern sie. Zu ihnen gehören ältere Menschen, Behinderte, Eltern minderjähriger Kinder, Arbeitsveteranen, Vertreter von Berufen, die für die Gesellschaft notwendig sind. Alle Zeugen Jehovas entpuppten sich in Russland als potentielle Kriminelle, die jederzeit allein wegen ihrer religiösen Ansichten verhaftet werden konnten. Während in der UdSSR Jehovas Zeugen der "antisowjetischen Propaganda" bezichtigt und als "Feinde des Volkes" angesehen wurden, werden sie in der Russischen Föderation des "Extremismus" und des "Eingriffs in die verfassungsmäßige Ordnung" beschuldigt. Doch hinter den neuen Formulierungen stecken alte Ansätze: Man muss kein Verbrechen begehen, um hinter Gittern zu sein. Es genügt, an Jehova zu glauben und mit anderen über diesen Glauben zu sprechen. Was in Deutschland und Europa als langlebiger Albtraum gilt, ist im modernen Russland wieder Realität geworden. Die EU-Länder im Allgemeinen (z. B. Juli 2017, Februar 2019, März 2020) und Deutschland im Besonderen (Mai 2017, Juni 2019) verurteilen das Vorgehen Russlands gegenüber Jehovas Zeugen aufs Schärfste.

Dennis Christensen, Sergey Klimov, Konstantin Bazhenov, Felix Makhammadiyev, Alexei Miretsky, Alexey Budenchuk, Roman Gridasov, Gennady German sind die Namen von Zeugen Jehovas, die derzeit wegen ihrer Religionszugehörigkeit Haftstrafen in russischen Kolonien verbüßen. Hunderte ihrer Glaubensbrüder sind in ähnliche Fälle verwickelt, Dutzende sind in Untersuchungshaftanstalten inhaftiert und stehen unter Hausarrest und warten auf ihre Urteile nach schweren Straftaten. "Ich liebe mein Land, und ich möchte nicht, dass sich meine Enkel für Russland schämen, so wie ich mich heute vor meinen Großeltern für Stalins Repressionen schäme. So wie sich die Bürger Deutschlands heute für die Jahre der Nazi-Herrschaft schämen", sagte der verurteilte Einwohner Saratows, Alexej Mirezki, in seinem letzten Wort und fügte hinzu: "Ich bin sicher, dass früher oder später die Gerechtigkeit wiederhergestellt wird. Alle politischen Gefangenen, die Demütigungen, Beleidigungen, Diebstahl und Freiheitsberaubung ausgesetzt waren, werden freigesprochen und rehabilitiert, wie es mehr als einmal in der Geschichte der Menschheit geschehen ist. Die Frage ist nur, wann?

Zurück zum Anfang